Bei diesem Spiel geht es darum, sich ohne Worte zu verständigen. In einer vorher festgelegten Zeit muss man versuchen, möglichst viel über seine Mitspieler heraus zu
bekommen: Das Alter, den Namen, woher man kommt etc.
Dieses Spiel macht natürlich nur Sinn in einer Spielgruppe, in der sich noch nicht alle kennen, oder man gibt Aufgaben vor, z.B. das Herausfinden der Lieblingsfarbe, des Lieblingsgerichtes etc.
Hierfür kann der Spielleiter vorher geheim Aufgabenkärtchen verteilen.
Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 9 Jahren, aber auch für das Spiel mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Im Winter ist es draußen meist kalt und nass und lange dunkel. Wer denkt da nicht voll Sehnsucht an die letzten warmen Urlaubstage? Um sich ein wenig Sommer-Ferien-Freizeit-Stimmung ins Haus zu holen, schlagt doch einfach euer Zelt einmal im Haus auf.
Wer ein Igluzelt und genügend Platz hat, baut sich dieses einfach im Zimmer auf. Macht es euch gemütlich mit Isomatten, Schlafsäcken und einem selbstgebasteltem Lagerfeuer. Dafür sammelt ihr einfach ein paar passende Äste und Stöcker, errichtet eine kleine Feuerstelle vor eurem Zelt und bastelt euch aus rotem und gelbem Krepppapier ein stimmungsvolles Feuerchen. Jetzt fehlen nur noch ein paar spannende Lagerfeuergeschichten (oder Fotoalben vom letzten Familienurlaub) und etwas Leckeres zum Knabbern.
Ihr habt kein Zelt und keine Schlafsäcke? Dann seid kreativ! Auch aus einem Tisch und ein paar Decken entsteht im Handumdrehen ein gemütlicher Lagerplatz. Erinnert
euch an das Höhle-Bauen aus eurer eigenen Kindheit und verbringt einen gemütlichen Abend mit euren Kindern. Auch eine schöne Möglichkeit für eine erste Zeltübernachtung mit Kindern, die solch eine
Schlafgelegenheit noch gar nicht kennen. Oder eine witzige Idee für eine Übernachtungsparty im Winter... ;o)
Viel Spaß!
Jedes der Kinder bekommt einen mit Gas gefüllten Luftballon mit einer langen Schnur. Es darf mit weichen, wasserfesten Filzstiften seinen Namen darauf schreiben oder
ein schönes Bild darauf malen.
Die Kinder tanzen dann zu einer Musik im Kreis herum und wenn diese stoppt, lassen alle den Ballon los, damit er an die Decke steigen kann. Die Aufgabe ist dann, dass jedes Kind einen Luftballon
ergreift und dem richtigen Mitspieler reicht, um sich kennen zu lernen.
Ein ruhigeres Spiel, welches für jüngere Kinder ab 3 Jahren geeignet ist.
Wichtig ist, den ein oder anderen Ersatzballon bereit zu halten, falls einer platzt; die Kinder wollen ihren Ballon sicher mit nach Hause nehmen.