Connis Rappelkiste
Connis Rappelkiste

Wachhund

Ein zwei bis drei Meter langes Seil wird an einem Baum festgebunden. Ein Kind wird zum Wachhund ernannt und hält das andere Ende der Schnur fest. Im Radius der Leine werden verschiedene Gegenstände (Süßigkeiten, Softbälle, Kastanien etc.) verteilt. Die anderen Kinder versuchen, die Sachen zu ergattern, ohne vom Wachhund erwischt zu werden. Nach einer festgelegten Zeit ( 3-5 Minuten) endet das Spiel und der nächste darf Wachhund sein.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder vom Kindergartenalter bis etwa 10 Jahren.

Was fehlt?

Bei diesem Spiel sitzen die Kinder im Kreis um verschiedene kleine Gegenstände, die mit dem Thema der Feier zu tun haben (z.B. eine Blüte, eine Elfe, einen Zauberstab etc. bei einem Feengeburtstag) und versuchen, sich die Gegenstände einzuprägen.


Dann dreht sich eines der Kinder um und ein anderes nimmt heimlich einen Gegenstand aus der Mitte und versteckt es hinter dem Rücken. Nun versucht das Kind, das sich herum gedreht hatte, heraus zu finden, welcher Gegenstand fehlt.

 

Der Schwierigkeitsgrad kann dem Alter der Kinder angepasst werden, indem man die Anzahl der einzuprägenden Gegenstände erhöht, die Anzahl der versteckten Teile erhöht, oder das Einprägen der Gegenstände erschwert, indem man nur Abbildungen in einer Größe verwendet, z.B. Memorykarten.

 

Eine andere Variante wäre, kleine Süßigkeiten und Geschenke auszulegen. Ein Kind prägt sich alle ein und dreht sich kurz um, während alle Teile entfernt werden. Alle, die es sich merken konnte, erhält es als Gewinn.

 

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 4 Jahren und Gruppen bis etwa 10 Personen, da sonst die Wartezeit zu lang wird. Kommt ein Spieler gar nicht auf die Lösung, darf er von den anderen Hinweise erbitten.

Wattespiele

Wenn der Winter mal wieder nass und ungemütlich daherkommt und noch keine Schneeflocke in Sicht ist, holen wir uns den Winter einfach ins Haus. Alles, was wir dazu brauchen, ist ein Beutel Watte oder Wattebällchen.

 

Wattepusten

Jeder Spieler bekommt ein Wattebällchen und pustet dieses nun über eine vorgegebene Strecke, vielleicht auch unter einem Stuhl hindurch, über ein aufgestelltes Buch oder ähnliche Hindernisse. Wer ist am Geschicktesten?

 

Wattewedeln

Jeder Spieler versucht sein Wattebällchen mithilfe einer Zeitung oder einem flachen Buch über eine bestimmte Strecke zu wedeln. Wer ist am Schnellsten?

 

Wattegestöber

Die Spieler sitzen sich an einem Tisch gegenüber. In die Mitte des Tisches werden mehrere Wattebällchen gelegt. Auf ein Startzeichen versucht nun jeder Spieler möglichst viele Wattebällchen über die gegnerische Tischkante zu pusten. Funktioniert auch gut als Teamspiel; hierfür sollten die Wattebällchen als Reihe in der Tischmitte ausgelegt werden.

 

Watteschlacht

Socken, die mit Watte nicht zu fest ausgestopft werden, eignen sich prima für eine "Schneeball"-Schlacht im Haus.

 

Wattebart

Jeder Spieler bekommt einen tiefen Teller mit zerpflückter Watte vor sich hin gestellt. Dann werden Wangen und Kinn mit Creme eingeschmiert. Auf ein Kommando drückt nun jeder Spieler sein Gesicht in die Watte. Wer hat den schönsten Bart? Fotos nicht vergessen! :o)

 

Watteweich

Macht euch ruhige Weihnachtsmusik an. Dann schließt einer die Augen, während der andere ihn vorsichtig mit einem Wattebausch streichelt, kitzelt und massiert. Wie fühlt sich das an auf den Händen, an den Füßen, auf dem Rücken, im Gesicht? Dann wird abgewechselt.

Weiterrücken

Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis.
Der Spielleiter nennt nun ein bestimmtes Merkmal, z.B. blaue Augen oder rote Socken. Alle Kinder, auf die dies zutrifft, dürfen einen Stuhl nach links rücken. Dabei landet man natürlich mal auf dem Schoß eines anderen, weiterrücken darf nur das oben sitzende Kind. Das Spiel endet, wenn das erste Kind eine ganze Runde geschafft hat.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 3 Jahren.

Wer ist wer?

Man benötigt für jeden Spieler einen Zettel und einen Stift.
Jeder Spieler schreibt seinen Namen so oft mit einigem Abstand untereinander auf einen Zettel, wie Mitspieler vorhanden sind. Nun werden die Zettel immer nach links weiter gegeben und jeder Spieler schreibt eine Charaktereigenschaft oder etwas anderes Passendes neben den Spielernamen und faltet seine Zeile so nach hinten, dass der Nächste nicht lesen kann, was bereits geschrieben wurde. Wenn so alle Zettel einmal herum gegangen sind, nimmt der Spielleiter sie an sich und liest die jeweiligen Notizen vor, ohne den dazu gehörigen Namen zu verraten. Wer erkennt sich in den Aussagen der anderen wieder?

Vor dem Spiel sollte deutlich vereinbart werden, dass plumpe Beleidigungen nicht erlaubt sind.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab der dritten Klasse, auch Erwachsene haben Spaß daran.

Wieviele Hände?

Für dieses Spiel benötigt man eine Augenbinde.

Ein Kind bekommt die Augen verbunden und die anderen bilden einen Kreis um es herum. Die Kinder legen ein oder zwei Hände auf das Kind in der Mitte und dieses muss nun erspüren, wie viele Hände es berühren.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 5 Jahren.

Wortgespinste

Für dieses Spiel benötigt man ein Taschentuchgespenst oder ähnliches, sowie Topfdeckel und Kochlöffel als Kirchturmuhr.
Alle Spieler sitzen im Kreis, der Spielleiter hält das Flattergespenst in der Hand.
Dann nennt er ein zweiteiliges Wort wie Geisterschloss und wirft das Gespenst einem der Kinder zu. Dieses muss es auffangen und ein neues Wort, beginnend mit dem zweiten Teil des vorherigen, nennen, also z.B. Schlossküche. Sie haben solange Zeit, wie der Spielleiter braucht, um drei Mal die Kirchturmuhr zu „läuten“. Wer bis dahin noch kein Wort gefunden hat, muss eine Runde durch den Raum geistern, jaulen und gruselige Grimassen schneiden oder ein Pfand abgeben, welches später in einem Pfänderspiel ausgelöst werden kann.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab der zweiten Klasse.

Würstchen im Schlafrock

Bei diesem Spiel braucht man eine größere Wiese oder Sandfläche, sowie zwei alte Bettbezüge.

 

Je zwei Kinder treten gegeneinander an. Jedes steigt komplett in einen Bettbezug und knöpft ihn zu. Dann legen sie sich auf dem Boden und versuchen seitwärts eine bestimmte Strecke zu rollen. Wer zuerst über die Ziellinie rollt (wenn er denn ankommt), hat gewonnen. Der Name des Spieles erklärt sich von selbst ;-)  (Es ist auch unter dem Namen Lachsack bekannt.)

 

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 4 Jahren und bringt auch Zweitklässlern noch Spaß.

       
 
 
 
    
 
 
    
 
 
    
 
 
 
    
    

  

Schau dir Cornelias Profil bei Pinterest an.
Druckversion | Sitemap
© Cornelia Niehus Connis Rappelkiste