Connis Rappelkiste
Connis Rappelkiste

Sardinenjagd

2 Kinder fassen sich an den Händen und sind der erste Hai. Alle anderen sind Sardinen, die vor den Haien flüchten. Wird eine Sardine gefangen, muss sie sich an die Seite stellen, wird eine zweite Sardine gefangen, werden die zwei zu einem weiteren Hai, der mit auf Sardinenjagd geht.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab dem Vorschulalter.

Schattenraten

Ein weißes Laken aufspannen, z.B. in einem Türrahmen, von hinten mit einer Lampe beleuchten. Verschiedene Gegenstände werden nun vor die Lampe gehalten und immer näher zum Laken gebracht, somit werden ihre Umrisse immer schärfer. Die Kinder sitzen vor dem Laken und versuchen zu erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab dem Kindergartenalter.

Schatzjagd

Für dieses Spiel benötigt man ein Schwungtuch oder auch ein großes Laken, ausreichend groß, dass jeder Mitspieler ein Stück des Randes fassen kann. Außerdem braucht man verschiedenste Gegenstände, die unter dem Tuch "vergraben" werden.

 

Die Spieler fassen den Rand des Tuches und beginnen, es langsam auf und ab zu schwingen. Der Spielleiter ruft immer einen Namen und einen Gegenstand, der Genannte muss nun unter das Tuch "tauchen" und den Gegenstand hervor holen, bevor er vom Tuch berührt wird. Mit ein bisschen Fantasie kann der Spielleiter die Aufforderungen auch in eine Geschichte verpacken. Wird der Schatzjäger vom Tuch berührt, muss er den Schatz wieder "vergraben".

 

Dieses Spiel eignet sich für Spieler zwischen 5 und 99 Jahren, bei altersgemischten Gruppen können auch durchaus schon Jüngere mitspielen. Es sollten wenigstens 6 Spieler mitmachen.

Schatzräuber

Ein Kind steht als Hexe, Drache, Troll etc. mit verbundenen Augen in einem Kreis von Süßigkeiten. Die anderen Kinder stehen außen herum und machen schaurige Geräusche oder singen ein passendes Lied. Immer ein Kind darf nun versuchen, sich lautlos anzuschleichen und dem Schatzhüter eine Kleinigkeit zu stibitzen. Bemerkt der Spieler in der Mitte dies, darf er mit dem Finger auf den Dieb zeigen und dieser muss sein Glück später wieder versuchen.
Wurden drei Schätze gestohlen, darf ein anderes Kind sie bewachen. Das Spiel geht solange, bis jedes Kind wenigstens eine Süßigkeit ergattert hat.

 

Alternativ kann auch ein Erwachsener die Rolle des Schatzhüters übernehmen, daran haben die kleinen "Räuber" erfahrungsgemäß immer besonders viel Freude.

 

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.

Schatztaucher

In einem Schwimmbecken werden bunte Steine oder Glasnuggets „versenkt“. Jedes Kind hat nun ein bis drei Tauchgänge Zeit, sich Schätze vom „Meeresgrund“ zu holen. Die Tiefe des Beckens und damit der Schwierigkeitsgrad sollten den Fähigkeiten der Kinder angepasst sein.

In bauchtiefem Wasser eignet es sich auch für Nichtschwimmer

Schlafendes Ungeheuer

Für dieses Spiel braucht man eine dickere Decke, sowie mehrere Quietschtiere. Diese werden ungesehen unter der Decke verteilt und die Kinder dürfen nun versuchen, über die Decke zu laufen, ohne auf eines der Quietschtiere zu treten. Wem dies doch passiert, wird durchgekitzelt.

Kinder zwischen drei und sechs Jahren haben ihren Spaß an diesem Spiel.

Schlüsselwächter

Die Kinder bilden einen Stuhlkreis, ein Kind ist der erste Schlüsselwächter und hat keinen Stuhl, sondern steht in der Kreismitte.
Es rasselt mit einem Schlüsselring, geht zu einem sitzenden Kind und sagt: „Ich heiße … und wie heißt du?“ Das gefragte Kind antwortet und reiht sich hinter dem Schlüsselwächter ein. Beim nächsten Kind sagen alle in der Reihe: „Ich heiße …“ und das letzte Kind stellt zusätzlich die Frage: „…und wie heißt du?“
Dies geht solange, bis der Schlüsselwächter plötzlich den Schlüssel fallen lässt, worauf jeder versucht, einen Stuhl zu ergattern. Das Kind, das übrig bleibt, wird der neue Schlüsselwächter.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 5 Jahren.

"Schneeball"-Schlacht

Es ist Winter und wieder mal kein Schnee in Sicht? Eine "Schneeball"schlacht könnt ihr trotzdem veranstalten und zwar sogar bei euch im Zimmer!

Alles, was ihr braucht, ist altes Zeitungspapier oder saubere Socken. Knüllt die Zeitungen zu festen "Schneebällen" oder rollt die Socken paarweise zusammen. Jeder Mitspieler erhält zu Beginn dieselbe Anzahl an Munition. In der Mitte des Zimmers wird eine Grenze festgelegt, die nicht überschritten werden darf. Einigt euch auf eine Zeit und stellt einen Wecker oder eine Eieruhr, dann kann die Schlacht beginnen.

Ziel des Spiels ist es, bei Ablauf der Zeit, möglichst wenig "Schneebälle" auf der eigenen Zimmerseite zu haben. Trotz der weichen Munition sollte bei kleineren Kindern vereinbart werden, dass nicht auf den Kopf geworfen werden darf.

 

Dieses Spiel eignet sich auch zur nochmaligen Verwertung der Geschenkpapierberge nach Weihnachten ;o)

Viel Spaß!

Schnitzeljagd

Für dieses Spiel benötigt man ein ausreichend großes Gebiet, spielt man mit Kindern im Grundschulalter ist es von Vorteil, wenn das Gebiet autofrei ist. Eine Schnitzeljagd erfordert einiges an Vorbereitung, am besten ist man am Spieltag wenigstens mit 2 Betreuern dabei.


Die Grundidee der Schnitzeljagd besteht darin, eine Gruppe von Spielern von einem Startpunkt über verschiedene Stationen mit Hinweisen und Rätseln zum Zielpunkt zu führen, an welchem zumeist eine besondere Überraschung auf die Schnitzeljäger wartet. Die Ausgestaltung der einzelnen Stationen und der Schwierigkeitsgrad der Rätsel orientiert sich am Alter der Spieler und an der Zeit, die einem für Vorbereitung und Ausführung zur Verfügung steht.

 

Bei Geburtstagsfeiern bietet es sich an, einen "Dieb" die Geburtstagsgeschenke oder die Mitgebseltüten für die Gäste "stehlen" zu lassen. Auch Piraten- oder Räuber-Partys bieten Anlass zur Schnitzeljagd, hier wird dann Störtebekers Schatz oder die Höhle der 40 Räuber aus Alibaba gesucht. Aber auch Elfen und Prinzessinnen sind mutig genug, um den fiesen Trollen oder gefährlichen Drachen ihre Beute wieder abzujagen.

 

Am Startpunkt wird die Spielergruppe durch eine kurze einführende Geschichte auf das bevorstehende Abenteuer vorbereitet und erhält vom Spielleiter den ersten Hinweis. Nachfolgend einige Beispiele für Hinweise oder Rätsel.

 

* Umschreibung von Straßennamen
     z.B. "Euer Weg führt durch die Sahara" kann die Straße "Wüstenkamp" meinen
* Umschreibung von Gebäuden
    z.B. "Hier lernt ihr für das Leben" kann die nahe gelegene Schule meinen
* Umschreibung von Plätzen
* Umschreibung von Personen
    z.B. "Er verschafft euch Abkühlung an heißen Tagen" kann den örtlichen Eisverkäufer meinen, der den nächsten Hinweis für die Kinder bereit hält
* Vorgabe einer Himmelsrichtung,
    die mit Hilfe eines Kompasses ermittelt werden muss
* Angabe einer Anzahl von Schritten,
    die in eine bestimmte Richtung gegangen werden müssen
* Stellen einer Rechenaufgabe,
    deren Lösung eine Hausnummer ist, bei der der nächste Hinweis versteckt ist
* Zählen von verschiedenen Dingen auf dem Weg,
    deren Summen eine Telefonnummer ergeben, unter der man
    das nächste Rätsel erhält
* Stellen von Aufgaben, die erfüllt werden müssen,
    z.B. das Überklettern eines Hindernisses

 

Die Strecken zwischen zwei Aufgaben können auch durch gleichfarbige Bändchen, kleine Glasnuggets, Kreidepfeile oder Ähnliches markiert sein; bei nächtlichen Schnitzeljagden lassen sich wunderbar phosphoreszierende Steine oder Knicklichter aus dem Anglerbedarf einsetzen.

Ihrer Fantasie für das Finden von Hinweisen oder Rätseln sind kaum Grenzen gesetzt, allerdings sollten sie den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Spieler entsprechen. Wichtig ist, jeden Spieler in das Geschehen einzubinden, hierfür könnten die einzelnen Hinweise mit den Namen der verschiedenen Spieler beschriftet sein, so dass jeder einmal Vorleser ist oder es gibt Aufgaben, die z.B. der zwar langsamste der Gruppe, aber alleinig Englischsprachiger lösen kann.

Schnitzeljagden eignen sich je nach Ausgestaltung für Spieler und auch altersgemischte Gruppen zwischen 3 und 99 Jahren.

Schokoladenwettessen

Für dieses Spiel braucht man eine mehrfach verpackte Schokolade (Zeitungspapier genügt), einen Würfel, Messer und Gabel, sowie Mütze, Schal und Handschuhe. Außerdem vielleicht Ohrstöpsel und gute Nerven ;-)

 

Die Spieler sitzen um einen Tisch herum, die Schokolade etc. liegen in der Mitte bereit. Einer beginnt und versucht, eine 6 zu würfeln. Gelingt ihm dies nicht, wird der Würfel nach links weiter gegeben. Gelingt es ihm, muss er sich schnellstens Mütze, Schal und Handschuhe überziehen und darf dann versuchen, mit Messer und Gabel durch die Papierschichten an die Schokolade zu kommen. Während dessen würfeln die anderen Spieler weiter im Uhrzeigersinn, bei der nächsten 6 sind Verkleidung, Besteck und Schokolade an denjenigen abzugeben, der sie gewürfelt hat. Wer es schafft, an die Schokolade heran zu kommen, darf sie anschließend großzügig verteilen.

 

Ein lautes und lustiges Spiel für Kinder ab dem Grundschulalter.

Schreckgespenst

Für dieses Spiel benötigt man eine Augenbinde und ein Laken.

Die Kinder stellen sich im Kreis auf, eines kommt mit verbundenen Augen in die Mitte. Eines der Kinder wirft sich das Laken über, es ist das Gespenst.
Das Kind in der Mitte wird ein paar Mal gedreht und beginnt dann die Kinder um es herum abzutasten. Alle Kinder machen gruselige Geräusche oder man lässt eine spannende Musik im Hintergrund laufen. Sobald das Kreiskind das Gespenst gefunden hat, gibt dieses sich durch einen gruseligen Gespensterschrei zu erkennen. Nichts für schwache Nerven ;-)

Die entschärfte Version wird als „Katz und Hund“ gespielt. Hier müssen auch die Augen nicht verbunden sein, der Spielleiter bestimmt einfach heimlich, z.B. durch Loswahl ein Kind zum Hund, alle anderen sind Katzen. Das Kind in der Mitte darf nun eine vermeintliche Katze nach der anderen streicheln, diese miauen freundlich. Wenn das Kind den Hund berührt, fängt dieser laut und gefährlich an zu bellen.

Dieses Spiel eignet sich in der entschärften Version auch schon für Kinder ab 4 Jahren, die gruselige Variante erst für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

Schwungtuchtanz

Für dieses Spiel benötigt man ein Schwungtuch, welches der Gruppengröße angepasst ist und passende Musik.

 

Alle Spieler halten den Fallschirm und machen damit langsame, hohe Wellen.
Auf ein Signal des Spielleiters wird mit dem Schwungtuch ein großer Pilz geformt, indem alle einen Schritt nach vorne gehen, wenn das Schwungtuch an der höchsten Stelle ist.
Hierbei führen alle Spieler gleichzeitig eine gemeinsame "Tanzeinlage" durch, z.B. mit einer Hand winken, sich verbeugen, eine Hand loslassen und eine Pirouette drehen, auf den Boden stampfen, in die Hocke gehen, einmal hüpfen, sich auf einem Bein nach vorne lehnen usw.
Die Einlage dauert immer nur solange, wie das Schwungtuch oben ist. Bei jüngeren oder ungeübten Spielern bleibt stets eine Hand am Schwungtuch, geübtere Spieler können es an höchster Stelle auch kurz loslassen, um ihre Einlage vorzuführen, hierbei kann dann z.B. ein Platztausch mit dem Nachbarn vorgenommen oder einmal in die Hände geklatscht werden.

 

Kindern macht das Erfinden neuer Einlagen großen Spaß, hierbei geht es vor allem um das Austesten des Möglichen, nicht darum, ob es perfekt funktioniert. Dieses Spiel klappt am besten, wenn alle gut zusammen arbeiten und auf ihre Mitspieler achten. Es gibt keine Gewinner oder Verlierer, daher eignet es sich auch prima für altersgemischte Gruppen ab 3 Jahren bis hin zu Erwachsenen.

 

Als einstudierte Choreographie ist es sehr schön für eine Abschlussvorführung am Tag der offenen Tür oder Ähnlichem geeignet.

Shuffleboard

Beim klassischen Shuffleboard benötigt man einen speziellen Tisch, uns genügt auch ein einfacher, möglichst langer Tisch oder Start- und Zielmarkierungen auf einem glatten Fußboden. Jeder Spieler erhält drei auf dieselbe Art markierte Scheiben, oder man spielt mit zwei Sorten Scheiben und teilt die Spieler in Mannschaften auf. Ziel des Spiels ist es, seine Scheiben so dicht wie möglich an die Ziellinie oder gegenüberliegende Tischkante zu schießen, ohne, dass diese darüber hinausschießt. Wer am dichtesten dran ist, gewinnt. Es ist natürlich auch erlaubt die gegnerischen Scheiben gezielt anzuspielen, um sie so aus dem Spielfeld zu befördern.

 

Dieses Spiel bringt Spielern aller Alterstufen Spaß.

Spinnennest

Ein Raum wird zum Spinnennest erklärt. Dort werden kreuz und quer Fäden gespannt, an deren einem Ende sich kleine Präsente oder Aufgabenzettel befinden.
Jeder Spieler bekommt nun ein Fadenende in die Hand gedrückt und gleichzeitig beginnen alle, ihren Spinnenfaden aufzuwickeln, um an sein Ende zu gelangen. Wer dort ein Geschenk findet, darf es behalten, wer eine Aufgabe findet, muss diese erst erfüllen, bevor er ein Präsent bekommt.

Ein lustiges Spiel für alle Altersgruppen. Die Aufgaben sollten dem Alter und den Fähigkeiten der Spieler angepasst sein.

Stille Post

Ein Klassiker unter den ruhigen Spielen.

 

Die Kinder sitzen im Kreis und geben flüsternd einen Begriff von einem zum nächsten weiter. Erstaunlich, wie Wörter und Sätze sich dabei verändern.

 

Eine Variante ist, dass die Kinder in einer Reihe stehen und dem anderen mit dem Finger auf den Rücken malend ein Bild weitergeben. Hier beginnt natürlich das Kind am Ende der Reihe.

 

Eine andere Variante ist, dass die Kinder in einer Reihe stehen, vom Startspieler abgewandt. Der Startspieler tippt nun dem ersten Kind in der Reihe auf die Schulter; dieses dreht sich um und bekommt nun pantomimisch einen Beruf, ein Tier oder ähnliches vorgespielt. Der zweite Spieler tippt nun dem nächsten auf die Schulter und spielt seine Interpretation des Ganzen vor. So geht es weiter bis zum letzten Spieler, der nun als erster laut seine Vermutung äußern darf. Erst nachdem alle ihren Tipp abgegeben haben, verrät der Startspieler die Lösung.

 

Dieses Spiel eignet sich flüsternd für Kinder ab 4, malend und vorspielend für Kinder ab dem Grundschulalter.

Stille Zettelpost

Für dieses Spiel benötigt man pro Spieler einen Stift und ein paar Zettel.

Der erste Spieler schreibt einen Satz auf und zeigt ihn dem nächsten. Dieser malt ein Bild dazu und zeigt es dem nächsten Spieler. Dieser muss das Bild interpretieren und wieder einen Satz dazu aufschreiben. Dies geht immer so weiter, bis jeder einmal dran war. Am Ende wird die Entwicklung des Startsatzes bestaunt.

Für jüngere Kinder benutzt man keine Sätze, sondern nur einzelne Worte oder auch Bilder.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab der ersten Klasse.

Süßes oder Saures - Würfelspiel

Bei diesem Spiel werden Süßigkeiten oder gesunde Knabbereien und zwischendurch immer mal wieder kleine Zitronenstückchen in einer Schneckenform ausgelegt. Nun wird reihum gewürfelt und wer eine Sechs würfelt, darf, bzw. muss das nächste Stück in der Reihenfolge nehmen und essen. Lachspaß garantiert.

 

Sollten zu wenige Sechsen fallen und sich das Spiel zu sehr in die Länge ziehen, nimmt man als Trefferzahl einfach noch jede Eins oder eine andere Zahl hinzu.

 

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab dem Kindergartenalter. Möchte ein Kind aber kein Zitronenstückchen essen, obwohl aber eins an der Reihe wäre, muss es stattdessen eine möglichst lustige Grimasse ziehen.

       
 
 
 
    
 
 
    
 
 
    
 
 
 
    
    

  

Schau dir Cornelias Profil bei Pinterest an.
Druckversion | Sitemap
© Cornelia Niehus Connis Rappelkiste