Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab dem Vorschulalter. Je nach Altersstufe wählt man andere Begriffe. Es können auch gut Teams gebildet werden.
Man wählt einen Begriff, z.B. aus dem Bereich Tierwelt und versucht diesen ohne Geräusche oder Hilfsmittel darzustellen, rein pantomimisch. Die anderen Spieler
versuchen zu raten, was dargestellt werden soll.
Sie können dieses Spiel vorbereiten, indem Sie für Grundschulkinder passende Begriffe, z.B Berufe oder Märchenfiguren auf kleine Loszettel schreiben, welche dann per Zufallsprinzip gezogen werden.
Für Kinder, die noch nicht lesen können, kann man auch Bildchen benutzen.
Selbst mit größeren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann man dieses Spiel noch spielen. Hier gilt es dann Film- oder Buchtitel zu erraten, oder wie wäre es mit Sprichwörtern?
Manchmal trauen sich die Kinder anfangs nicht so recht, dann kann man mit gutem Beispiel vorangehen und sie erstmal raten lassen. Oft hilft es auch, wenn sie mit einem anderen gemeinsam etwas
"vorführen" dürfen.
Dieses Spiel fördert die Kreativität und Vorstellungskraft.
Für dieses Spiel wird kein Material benötigt, aber ein abgegrenzter großer Platz auf einem nicht zu harten Untergrund.
Ein Teil der Spieler wird zu Wildpferden, der Rest der Spieler zu Ureinwohnern, Cowboys oder Ähnlichem.
Die Pferde bekommen einen Vorsprung von etwa 30 Sekunden und laufen davon. Dann starten die Pferdebändiger und versuchen ein Pferd nach dem anderen zu fangen und für wenigstens 30 Sekunden auf dem
Boden fest zu halten. Gelingt ihnen dies, gilt das Pferd als gebändigt und stellt sich abseits. Kann es sich losreißen, bleibt es in Freiheit. Die Jäger haben also pro Pferd nur einen Versuch. Nach
einer vorher vereinbarten Zeit, vielleicht 3 Minuten pro Pferd, endet das Spiel und alle gebändigten Pferde werden zu den neuen Bändigern, die vorherigen Bändiger dürfen sich nun als Wildpferde
richtig austoben.
Wichtig ist, vor dem Spiel Regeln aufzustellen, was erlaubt ist und was nicht. So darf zum Beispiel niemandem ein Bein gestellt werden, dass er im Laufen stürzt, nicht an den Haaren ziehen etc.
Das Spiel eignet sich für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
Für dieses Spiel benötigt man einen Pullover oder ein T-Shirt in Größe XXL.
Ein Spieler zieht den Pullover über seine eigenen Sachen und fasst einen anderen Spieler bei den Händen. Nun muss die Gruppe helfen, dem einen Spieler den Pullover aus und dem anderen Spieler an zu
ziehen, ohne dass diese ihre Hände lösen. Wie lange braucht die Gruppe, bis jeder aus dem Team den Pullover einmal an hatte?
Dieses Spiel eignet sich für Spieler ab 6 Jahren, bringt aber auch Großen Spaß.
Für dieses Spiel benötigt man eine Augenbinde pro Spieler.
Eine Strecke mit einem markanten Ziel (Baum) wird von allen Kindern abgelaufen, die dabei ihre Schritte zählen.
Dann werden die Augen verbunden und die Kinder müssen die gleiche Strecke noch einmal laufen.
Sieger ist derjenige, der am nächsten am Baum ist.
Dieses Spiel eignet sich für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.