Alle haken sich in einer langen Reihe unter und versuchen nun im Gleichtakt folgende Bewegungen durchzuführen, während sie sprechen.
"Und eins und zwei und drei und vier"
Bei jeder Zahl einen Schritt nach vorn gehen.
"ein Hut, ein Stock, ein Re-gen-schirm"
Bei "Hut", "Stock", "Re" und "schirm" mit dem rechten Fuß in die Luft tippen.
"Und vorwärts, rückwärts, seitwärts, ran"
Den rechten Fuß entsprechend des Kommandos nach vorn, nach hinten, zur Seite und wieder ran bewegen,
"hoch, runter, Lady-Bump"
den rechten Fuß anheben und wieder abstellen, bei "Lady" mit dem Po nach einer, bei "Bump" mit dem Po in die andere Richtung schwingen. Hierbei ist keine Richtung vorgegeben, weil der Spaß an der
Sache darin besteht, dass man mit den Nachbarn zusammenstößt.
Wenn man in Mannschaften spielt, beobachtet ein Spielleiter, welche Gruppe die meisten fehlerfreien Durchgänge schafft.
Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 6 Jahren.
In einem Gang werden Bänder von einer Wand zur anderen gespannt, an diesen werden Glöckchen befestigt. Die Spieler müssen nun versuchen, von einem Ende zum anderen zu
gelangen, ohne die Glöckchen klingeln zu lassen. Passiert dies doch, muss der Spieler eine Hand in die Hosentasche stecken oder auf den Rücken legen. Sind beide Hände eines Spielers bereits betroffen
und er berührt wieder eine Schnur, müssen zwei weitere Spieler je eine Hand wegstecken. Schaffen es alle aus der Gruppe, das Ziel zu erreichen?
Besonders beeindruckend ist dieses Spiel im Schwarzlicht mit fluoreszierenden Bändern.
Es eignet sich je nach Schwierigkeitsgrad für Kinder ab dem Grundschulalter.
Ein Stück Strohhalm wird auf ein langes Band gefädelt und dieses dann quer durchs Zimmer gespannt. Ein Luftballon wird aufgepustet und dann mit doppelseitigem Klebeband an dem Röhrchen befestigt. Lässt man nun den Luftballon los, saust er an der Schnur entlang quer durch den Raum.
Bringt Kindern ab 3 Jahren Spaß, denen muss man allerdings beim Basteln und Aufpusten helfen.
Jedes Kind erhält einen Luftballon, den es mit seinem Namen beschriftet oder mit einem Bild kennzeichnet; hierfür eignen sich weiche, wasserfeste Filzstifte.
Nun pusten alle Kinder ihre Luftballons auf, machen aber keinen Knoten hinein. Jetzt wird von 10 rückwärts gezählt und bei Null lassen alle ihren Ballon los. Diese zischen davon wie Raketen
(Besonders gut wirbeln längliche Ballons.) und jedes Kind versucht, den eigenen zu fangen. Wer hat seine "Rakete" als Erster wieder gefunden?
Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 3 Jahren, diesen muss man die Ballons aufgepumpt in die Hand geben. Selber aufpusten können die Kinder die Ballons ab etwa 5 Jahren.
Bei diesem Spiel benötigen sie zwei gleich große Mannschaften und für jeden Spieler einen Stuhl und einen aufgeblasenen Ballon.
Die Mannschaften setzen sich in zwei Stuhlreihen gegenüber und lassen etwa 2 Meter Platz zwischen sich und ihren Gegnern.
Auf Kommando versucht nun jede Mannschaft möglichst viele ihrer Ballons hinter die gegnerische Stuhlreihe zu werfen, schlagen, boxen, pusten, treten… Es ist fast alles erlaubt, außer vom Stuhl
aufzustehen. Nach etwa 5 Minuten wird gezählt, welche Mannschaft mehr Treffer erzielt hat.
Natürlich kann man auch abgewehrte gegnerische Ballons hinter die feindlichen Linien bugsieren.
Dieses Spiel eignet sich prima auch für kleinere Räume und für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, bei kleineren Kindern vielleicht einen geringeren Abstand wählen.
Der Klassiker unter den Ballon-Spielen.
Jedes Kind bekommt einen aufgeblasenen Luftballon mit einer etwa 30 – 50 cm langen Schnur ans Bein gebunden. Es wird Musik gespielt und die Kinder tanzen einen Moment. Wenn die Musik stoppt,
versuchen alle Tänzer den anderen die Ballons zu zertreten, ohne dass sie ihren verlieren. Setzt die Musik wieder ein, wird weiter getanzt usw. Wer zuletzt noch seinen Ballon hat, gewinnt.
Dieses Spiel eignet sich für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Hat ein Kind Angst vor platzenden Ballons, darf es statt mitzuspielen, die Musik stoppen.