Connis Rappelkiste
Connis Rappelkiste

Katz´ und Maus

Für dieses Spiel benötigt man wenigsten 8 Spieler und etwas Platz.

Ein Kind wird zur Maus erklärt, ein anderes zur Katze. Die restlichen Spieler fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis. Die Maus geht in den Kreis, die Katze wartet draußen. Jetzt ruft die Katze: „Ist die Maus zu Haus?“ und die Kreiskinder antworten mit: „Nein!“, die Katze fragt: „Wann kommt sie denn?“ und die Kinder antworten mit einer beliebigen vollen Stunde, z.B. 6 Uhr. Nun zählen die Kreiskinder laut von 1 bis 6 und schwenken dabei ihre Arme auf und ab. Die letzte Zahl ist das Startzeichen für Katze und Maus. Die Katze versucht die Maus zu fangen, beide dürfen in und aus dem Kreis. Die Kinder versuchen, der Maus zu helfen, indem sie die Arme zu Durchgängen öffnen, durch welche die Maus schlüpfen kann; naht die Katze verschließen sie die Durchgänge, indem sie die Arme senken. Die Kinder lieben dieses Spiel und jeder möchte mal Maus oder Katze sein.

Um die Spieldauer etwas zu verkürzen, kann man es auch so spielen, dass jeder Durchgang nur einmal benutzt werden kann. Alle Kreiskinder heben die Arme und senken sie nur, wenn die Maus den entsprechenden Durchgang benutzt hat, er wird nicht wieder geöffnet. Das Spiel endet, wenn die Katze die Maus gefangen hat oder alle Durchgänge geschlossen sind. Die Kreiskinder müssen gut aufpassen, denn die Durchgänge, welche die Katze benutzt, bleiben offen. Diese Variante ist auch unter der Bezeichnung "Speedy Gonzales" bekannt.

Dieses Spiel ist beliebt bei Kindern zwischen 4 und 10 Jahren.

Knall, Knusper, Peng!

Bei diesem Spiel braucht jeder Spieler einen Stuhl, sowie eine Butterbrottüte, einen Keks und einen Ballon. Es werden zwei gleichgroße Mannschaften gebildet.

Jeder Spieler setzt sich auf einen Stuhl und legt unter dem Stuhl erst den Ballon, darauf den Keks und darauf die Butterbrottüte. Auf ein Startkommando schnappt sich nun der erste Spieler jeder Mannschaft die Butterbrottüte, pustet sie auf und lässt sie zwischen den Händen knallen. Das ist das Startsignal für den zweiten des Teams und so weiter. Knallt die letzte Butterbrottüte der Mannschaft, darf deren Startspieler seinen Keks greifen und aufessen; wenn er fertig ist, muss er pfeifen. Dies geht wieder die Reihe durch. Im letzten Durchgang muss der Ballon aufgepustet werden und durch Draufsetzen zum Platzen gebracht werden.
Die Mannschaft, welche zuerst alle drei Durchgänge geschafft hat, gewinnt.

Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab dem Grundschulalter, aber auch Erwachsene haben noch Spaß dabei.

Kommando Pimperle

Dies ist die Variante von „Alle Vögel fliegen hoch“ für Kinder ab der Grundschule.

Alle Spieler trommeln mit den Zeigefingern auf die Tischkante. Der Spielleiter gibt in unterschiedlicher Reihenfolge und Häufigkeit folgende Kommandos:

* Kommando Faust: Alle Spieler legen die Fäuste auf dem Tisch.
* Kommando Flach: Hände liegen flach auf dem Tisch
* Kommando Hoch: Hände in die Luft strecken
* Kommando Tief: Hände unter den Tisch
* Kommando Ellenbogen: Ellenbogen auf den Tisch
* Kommando Pimperle: Mit den Zeigefingern trommeln

Natürlich kann man sich noch weitere Kommandos einfallen lassen. Wichtig ist, dass jeder Befehl nur ausgeführt wird, wenn der Spielleiter ihn mit dem Wort „Kommando“ beginnt, ansonsten muss man einfach die gerade ausgeführte Bewegung beibehalten. Der Spielleiter darf natürlich die Spieler absichtlich mit falschen Bewegungen durcheinander bringen. Wer einen Fehler macht, gibt ein Pfand ab oder scheidet aus.

Krabbeltier

Die Kinder gehen auf alle Viere und fassen in einer langen Reihe jeweils dem Vordermann um die Fußknöchel. Nun krabbelt das lange Raupentier los und der "Kopf" bestimmt die Richtung.

 

Als Wettspiel werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander antreten und versuchen als erste Gruppe eine bestimmte Strecke zu überwinden.

 

Als einfaches Krabbeltierspiel schon für Kinder ab 3 Jahren geeignet, als Wettspiel auch für Schulkinder noch lustig und spannend.

       
 
 
 
    
 
 
    
 
 
    
 
 
 
    
    

  

Schau dir Cornelias Profil bei Pinterest an.
Druckversion | Sitemap
© Cornelia Niehus Connis Rappelkiste