Eine recht einfache Bastelarbeit. Bei der Herstellung der Kartoffelstempel brauchen Kinder bis etwa 8 Jahren noch Unterstützung. Stempeln können die Kinder schon ab zwei Jahren.
Hier zeige ich ohne viel Erklärungen, wie aus Kastanien, Hölzchen, Chenilledraht, Pistazienschalen und Papier die unterschiedlichsten Kastanientiere gebastelt werden können. Diese Bastelarbeit eignet sich für Kinder ab 3 Jahren (z.B. der Igel), wenn man ihnen beim Bohren hilft.
Diese Bastelarbeit eignet sich für Kinder ab 3 Jahren, hier sollte ein Erwachsener beim Halten der Kerze helfen. Besonders besinnlich ist diese Aktion, wenn man nebenbei Weihnachtslieder oder -geschichten hört.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass man sich nicht über die brennende Kerze beugt; lange Haare müssen mit einem Zopfgummi zurückgebunden werden.
Wem noch Schäfchen für die Krippe fehlen, seien diese wolligen Gesellen ans Herz gelegt. Schon Kindergartenkinder können bei ihrer Herstellung helfen. Und hinterher kann man mit ihnen spielen oder sie als Deko benutzen.
Jedes Kind braucht eine stabile A6 Klappkarte (kann auch einfach aus einer gefalteten A5 Pappe hergestellt werden), zwei große Gummibänder und eine metallene Unterlegscheibe, etwa so groß, wie ein 10 Cent Stück.
Die Gummibänder werden mit einer Schlaufe links und rechts an der Unterlegscheibe befestigt und dann an ihren Enden etwas straff gespannt in die Karte getackert. Die Unterlegscheibe wird nun mehrfach eingedreht, bis die Gummibänder straff gespannt sind. Schnell die Karte schließen und mit unschuldigem Gesichtsausdruck einem anderen in die Hand drücken. Öffnet dieser die Karte, rattert die Unterlegscheibe bei Ausdrehen laut über den Karton und der Kartenhalter bekommt einen Schreck.
Kann mit etwas Hilfe bereits von 4jährigen gebastelt werden. Die Kinder amüsieren sich köstlich, wenn wir Erwachsenen immer wieder auf den Trick "hereinfallen".
Man braucht eine Eierpappe (bekommt man kostenlos im Supermarkt), Wattekugeln in etwa der Größe eines Tischtennisballes, Krepppapier oder Geschenkband in den Farben rot, gelb und orange, ein Holzleistenstück mit etwa 12 cm Länge, einen dickeren Holzdübel, Klebe und Farben.
Zunächst wird die Eierpappe mit Farbe zu einer Planetenoberfläche umgestaltet, die Wattekugeln werden mit schwarz, rot, orange und gelb bemalt. Dann werden "Kometenschweife" aus dem Krepppapier oder dem Geschenkband gebastelt, diese sollten nicht zu lang sein, etwa so lang wie die Wattekugel. Mithilfe eines spitzen Stiftes wird der "Kometenschweif" in das üblicherweise in der Wattekugel vorhandene Loch gedrückt, dort hält er von allein. Zuletzt muss noch das "Kometenkatapult" gebastelt werden, hierfür klebt man den Holzdübel quer in das vordere Drittel der Holzleiste (den genauen Punkt durch Ausprobieren ermitteln), so dass sich eine asymmetrische Wippe ergibt. Alles gut trocknen lassen.
Jetzt kann man mit Hilfe des Katapultes versuchen, die "Kometen" in die Vertiefungen der "Planetenoberfläche" zu schleudern. Hierfür wird der "Komet" auf die längere Seite des Katapultes gelegt und mit dem Finger schwungvoll auf die kürzere Seite gedrückt. Beim Kindergeburtstag kann man prima kleine Schokolinsen in die Vertiefungen legen, wer trifft, bekommt diese süße Belohnung.
Mit etwas Hilfe eignet sich diese Bastelarbeit für Kinder ab 4 Jahren.
Jedes Kind bekommt eine grüne DIN A4 Pappe und zwei Scheibenmagnete. Auf die Pappe wird mit Krepppapier, Pfeifenputzern, Kieseln, getrockneten Gräsern etc. ein Miniaturgarten gebastelt, einer der Magnete wird mit einem Krabbeltier aus Pappe oder Kunststoff beklebt (es geht auch einfach ein Marienkäferaufkleber).
Nun kann mithilfe des zweiten Magneten das Krabbeltier durch den Garten wandern, indem dieser unter der Pappe entlang geführt wird und dem Magneten auf der Oberseite mit sich zieht.
Nach demselben Prinzip kann auch eine Magnetspinne über ein weißes Papp-Spinnennetz geführt werden.
Diese Bastelarbeit und das Spielen hinterher fasziniert Kinder vom Kleinkind bis zum Schulalter.
Achtung! Bei Magneten ist besondere Vorsicht geboten, dass diese nicht verschluckt werden. In diesem Fall ist sofort ein Arzt aufzusuchen.